Kernkompetenz: Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz im Tourismus

Die Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltigem Tourismus ist unumstritten, da sie die langfristige Erhaltung natürlicher Ressourcen und eine verantwortungsvolle Entwicklung sichern. Unser Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Lösung von Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Tourismus, insbesondere im Alpenraum. Dabei betrachten wir politische Rahmenbedingungen ebenso wie Destinationen, Betriebe und das Verhalten der Reisenden.

Zusätzlich fördern wir Diversity & Equality, indem wir untersuchen, wie Vielfalt und Gleichberechtigung im Tourismus gestärkt werden können, um gerechte und inklusive Strukturen zu schaffen und den Zugang für alle zu verbessern. Unsere Arbeit umfasst das Monitoring der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus, um Handlungsfelder zu identifizieren und praxisnahe Lösungen für eine verantwortungsvolle Entwicklung zu entwickeln. So unterstützen wir sowohl die Tourismuspolitik als auch Akteure vor Ort bei der Umsetzung nachhaltiger Massnahmen und tragen aktiv zur Erreichung gemeinsamer Klimaziele und eines nachhaltigeren, inklusiveren Tourismus bei.

Treibhausgasemissionsbilanzierung und Klimaschutz auf Destinationsebene

Gemeinsam mit der Wyss Academy for Nature haben wir im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) eine umfassende Studie mit dem Titel "Treibhausgasemissionsbilanzierung und Klimaschutz auf Destinationsebene" durchgeführt. Die Studie beleuchtet den aktuellen Stand der Treibhausgasemissionsbilanzierung und des Klimaschutzes im Tourismussektor auf Destinationsebene in der Schweiz und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Der Tourismus steht angesichts des Klimawandels und seiner Folgen vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit im Tourismus wird immer lauter, und der Druck auf die verschiedenen Akteure, ihren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu leisten, steigt stetig. Die Studie untersucht zunächst verschiedene Ansätze zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen auf Destinationsebene. Diese Bilanzierungen bilden einen wichtigen Schritt, um den CO2-Fussabdruck des Tourismus zu erfassen und konkrete Handlungsfelder zu identifizieren. Darüber hinaus präsentiert die Studie eine Reihe von Best-Practice-Beispielen für erfolgreiche Klimaschutzprojekte im Tourismus. Diese Beispiele dienen als Inspiration und Blaupause für weitere Initiativen und zeigen auf, dass bereits heute ein nachhaltigerer Tourismus in der Praxis umgesetzt werden kann.

Die Dekarbonisierung des Tourismus erfordert eine gemeinsame Anstrengung aller Akteure. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen eng zusammenarbeiten, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, innovative Lösungen zu entwickeln und den Wandel aktiv zu gestalten.

Der notwendige Wandel zu einem nachhaltigeren Tourismus birgt gleichzeitig Chancen und Herausforderungen. Innovationen und neue Geschäftsmodelle können entstehen, die den Tourismus attraktiver und zukunftsfähiger gestalten. Diese Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der wohl wichtigsten Herausforderung im Schweizer Tourismus. Sie zeigt auf, dass Klimaschutz im Tourismus möglich ist, wenn alle Akteure zusammenarbeiten und Verantwortung übernehmen.

Laufende Projekte zum Thema Nachhaltige Entwicklung und Innovationen im Tourismus

Laufende Projekte
 Arbeitstitel Beschreibung Autoren
Corporate Decisions on Sustainable Aviation Fuel: The Cost-Sustainability Dilemma Das Projekt untersucht, wie Sustainable Aviation Fuel (SAF) im Geschäftsreisemarkt etabliert werden kann, welche Faktoren die Nutzung und Zahlungsbereitschaft von Unternehmen beeinflussen und welche Strategien die Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit verbessern. Adrian Müller, Dr. Andreas Wittmer, Universität St. Gallen, Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP)
Are Women Change Agents in Sustainable Business Travel? The role of perceived Autonomy. Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlecht, Nachhaltigkeit und Entscheidungsautonomie im Geschäftsreisekontext, mit Fokus darauf, ob und wie weibliche Reisende nachhaltige Reisepraktiken in Unternehmen beeinflussen können Adrian Müller, Prof. Dr. Julian Reif, Deutsches Institut für Tourismusforschung & Dr. Nadine Yarar, NIT Kiel
Spillover-Effekt der touristischen Nachfrage in andere Destinationen nach Naturkatastrophen In diesem Projekt werden mittels eines physikalischen Models der Hurricanes in der Karibik und einer statistischen Analyse die Spillover-Effekte auf benachbarten Destinationen der Ankünfte mit Flugzeug und Kreuzfahrtschiff geschätzt. Dino Collalti
Smart Tourism Evaluation, Prediciton and Sustainable Development Dieses interdisziplinäre Projekt untersucht, wie neue Datenquellen genutzt werden können, um Personenströme in alpinen touristischen Destinationen zu erfassen und zu prognostizieren. Darüber hinaus werden die Nutzung und die Steuerung des Ressourcensystems sowie die Auswirkungen der Personenbewegungen analysiert. Darauf aufbauend sollen innovative Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Destinationen erarbeitet werden. Prof. Dr. Torsten Braun (CDS), Prof. Dr. Jean-David Gerber (GIUB), Dr. Monika Bandi Tanner, Dr. Dino Collalti, Lilli Schmitt, Fabrice Marggi
Monitoring und Stärkung der Interaktionsqualität im Schweizer Tourismus – NLP-gestützte Messung und Darstellung der Gastfreundlichkeit  Das Projekt entwickelt eine marktfähige Lösung zur Messung und Stärkung der Gastfreundlichkeit im Schweizer Tourismus, indem es mit Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning (ML) Online-Gästebewertungen analysiert, methodisch weiterentwickelt, in Destinationen integriert und ein tragfähiges Geschäftsmodell für eine nachhaltige Nutzung erarbeitet. Adrian Müller, Monika Bandi Tanner
Spillover-Effekt der touristischen Nachfrage in andere Destinationen nach Naturkatastrophen In diesem Projekt werden mittels eines physikalischen Models der Hurricanes in der Karibik und einer statistischen Analyse die Spillover-Effekte auf benachbarten Destinationen der Ankünfte mit Flugzeug und Kreuzfahrtschiff geschätzt. Dino Collalti
Tourismusbarometer bzw. Management Cockpit Gstaad In diesem Projekt wird weiterhin ein Tourismusbarometer für die Destination Gstaad erstellt, indem mithilfe von monatlichen Umfragen bei verschiedensten Betrieben der Tourismuswirtschaft die wirtschaftliche Entwicklung zeitnah, umfassend und monetär abgebildet wird. Monika Bandi, Deborah Lendi

Abgeschlossene Projekte zum Thema Nachhaltige Entwicklung und Innovationen im Tourismus

Abgeschlossene Projekte
 Arbeitstitel Beschreibung
Autoren
Output
Biodiversity Conservation and Sustainable Ecosystem Services in Destinations - A theory of change for Swiss tourism (BIODEST) - Vorbereitungsphase Dieses Projekt zielt darauf ab, den Schutz der biologischen Vielfalt mit nachhaltigem Tourismus zu verbinden, indem zusammen mit Praxisakteuren umsetzbare Lösungen entwickelt werden, die die Praktiken der Branche mit Biodiversitätszielen in Einklang bringen. Durch einen interdisziplinären Ansatz, der Ökologie, Wirtschaft, und Tourismusmanagement integriert, untersuchen wir, wie der Schweizer Tourismus die Biodiversität sowohl im Inland als auch im Ausland beeinflusst und von ihr abhängt. Im Rahmen der Vorbereitungsphase haben wir das Projekt entwickelt und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zur Begutachtung um Förderung vorgelegt. Monika Bandi Tanner, Dino Collalti, Adrian Müller, Deborah Lendi, fairunterwegs: Jon Florin, Wyss Academy for Nature: Prof. Dr. Margaret Owuor, EAWAG: Prof. Dr. Manuel Fischer, Hotelplan: Andrea Zeller, Interhome: Saskia Weber, DERTOUR: Emma Arvidsson 
Messung der Interaktionsqualität im Schweizer Tourismus Das Projekt zielt darauf ab, die Interaktionsqualität im Schweizer Tourismus durch systematische und automatisierte Messung von Gastfreundlichkeit zu verbessern, indem Methoden aus der Computerlinguistik, insbesondere Natural Language Processing (NLP), genutzt werden, um online Gästebewertungen algorithmisch zu verarbeiten und Destinationen ein Dashboard mit relevanten Informationen bereitzustellen. Monika Bandi Tanner, Adrian Müller, Jonas Brügger, Berner Fachhochschule, Applied Machine Intelligence Research Group: Prof. Dr. Mascha Kurpicz-Briki, Tomaso Leoni, Yalda Samin
Auslegeordnung zur Treibhausgasemissionsbilanzierung und Klimaschutz auf Destinationsebene Im Anschluss an den Runden Tisch am TFS 2022 «Treibhausgasemissionsbilanzierung und Klimaschutz auf Destinationsebene» wird ein Schlussbericht zum Thema erstellt. Monika Bandi Tanner, Adrian Müller, Deborah Lendi, Wyss Academy for Nature: Anja Strahm
Sustainable Local Touristic Development - Monitoring, Forecasting, Interaction Wie könne touristische Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Zielkonflikte mit neuen Daten auf lokaler Ebene gemessen werden? Monika Bandi Tanner, Marcus Roller, Torsten Braun, Patrizio Collovà (BFH), Matthias Stürmer
Social Innovations in Swiss Mountain Regions - Shifting Away from Growth Dependency in the Tourism, Construction and Healthcare Industries Welches Potential haben soziale Innovationen im alpinen Raum, um die Wachstumsabhängigkeit zu reduzieren? Heike Mayer, Monika Bandi Tanner, Therese Lehmann Friedli, Irmi Seidl (WSL), Pascal Tschumi, Andrea Winiger, Samuel Wirth T-Impuls

T-Impuls

T-Impuls

Paper
Swiss hotel price data monitor Datenbank für Hotelpreise Marcus Roller
Förderung des Tourismusbewusstseins - Stossrichtungen zur Tourismus-Sensibilisierung in der Destination Interlaken Mit welchen Strategieansätzen und Stossrichtungen kann das Tourismusbewusstsein in der Bevölkerung gestärkt werden? Therese Lehmann Friedli, Chantal Julen, Jolanda Herzog, Romina Weber T-Impuls